
Musikschule Grünwald
Gedanken zur Architektur

Um den zentral angeordneten kreisrunden Konzertsaal, der die gesamte Höhe vom Untergeschoß bis zum Dach (11 m) misst, legen sich in drei Ebenen die Unterrichtsräume. Radial verlaufene Raumbegrenzungswände liefern auf einfache Weise, günstige akustische Bedingungen. Alle Musikräume sind großflächig zur umliegenden Parklandschaft verglast. Ein akustisch entkoppelter Ringflur, trennt die Unterrichtsräume vom Konzertsaal, durch ein rundum laufendes Oberlichtband ist es gelungen, Tageslicht vom Dach bis ins Untergeschoß zu leiten, sodass auch dort natürliches Licht erlebbar ist. Ähnlich einem Amphitheater fällt das Parkett zur Bühne hinab, wodurch alle Plätze gute Sicht zum Podium haben.
Bauchronik
November 1999: Eingabeplanung beim Landratsamt München.
Mai 2000: Baubeginn
November 2000: Rohbaufertigstellung
April 2001: Richtfest
Februar 2002: Baufertigstellung, Einweihung
Gebäudedaten: umbauter Raum, 19.000m
3, Bruttogeschoßfläche: 2.500m
2, komplette Beheizung über Fußbodenheizung und Lüftungsanlagen.
Wärmeversorgung
Das Gebäude ist an der Nahversorgung der Freizeitpark GmbH (Gas-BHKW-Technik) angeschlossen. Die gesamte Wärmeübergabe erfolgt per Wärmetauscher, Wärmemengenzähler mit ca. 250kW.
Lüftungsanlagen

Der innenliegende Konzertsaal muss be- und entlüftet und gekühlt werden. Dafür ist in der Lüftungszentrale ein Lüftungsgerät mit adiabater Kühlung vorgesehen. Eine spezielle Schalldämmeinrichtung erlaubt eine nahezu geräuschfreie Belüftung über Stufenauslässe im Zuschauerbereich und Boden- und Quellauslässe im Bühnen/Orchesterbereich.