
Biowärme auf Gut Ising
Umweltfreundliches Biomasse-Heizwerk

Ökologische Wärmeversorgung mit Biomasse-Kessel: 900 kW
und Nahwärmenetzlänge: 800 m
für:
- Haus Salzburg
- Haus Florian
- Haus Georg
- Tennishalle
- Biedermeierhaus
- Reithalle
- Pizzeria
- Reiterhaus
- Wohnhäuser
- Landschulheim
Das Treibhausgas CO2 wird eingespart

Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein im Einklang
Um den jährlichen Wärmebedarf des gesamten Gebäudekomplexes auf Gut Ising zu decken, werden ca. 1.100 to Biomasse benötigt. Diese Menge setzt sich zusammen aus ca. 50% Perdeeinstreumaterial, also reine, saubere Holzspäne vom Sägewerk, die nach ihrer nützlichen Verwendung im Stall gesammelt und dem Kessel zugeführt werden. Die restmenge des Brennstoffbedarfes besteht zu gleichen Teilen aus Waldhackschnitzeln und Sägerestholz oder Landschaftspflegeholz. Daraus folgt einerseits eine Stärkung der einheimischen Land- und Forstwirtschaft und andererseits eine Verringerung schädlicher Emissionen mit der Option auf verstärkte Kosteneinsparungen aufgrund der zu erwartenden Preissteigerungen für Öl- und Gas.System und Technik des Bioheizwerks

In jedem Haus ist eine kompakte Übergabestation vorhanden, die das Warmwasser (90° C / 50° C) über einen Plattentauscher an das hausinterne Heizungsnetz leitet. Als einzige Ölkesselanlage steht die bauseitig vorhandene Heizung im Haus "Salzburg" für den Redundanz- und Spitzenlastfall zur Verfügung. Als weiterer Wärmeabnehmer kommt noch das ehemalige Schloss Ising, in dem das Landschulheim des Zweckverbandes Bayerische Landschulheime mit Schule und Turnhalle untergebracht ist, hinzu.


Modernste Technik im Einklang mit der Natur
Technische Daten
Anschlussleistung
ca. 2.000 kWWärmehöchstlast
ca. 1.100 kWWärmerzeugung aus Biomasse
ca. 2.620 MWhWärmerzeugung aus Öl
ca. 75 MWhKesselleistung Biomasse
900 kWbei Vollbenutzung
2.900 hKesselleistung Öl
(für Spitzenlast und Reserve)1.100 kW
Erzeugungsleistung gesamt
2.000 kWTrassenlänge Nahwärmenetz
800 mSilogröße
250 m3Biomasse
heimisches Hackgut aus Pferdeeinstreu (Sägespäne) :ca. 2.000 srm/Jahr
Land- und Forstwirtschaft
ca. 1.000 srm/JahrSägewerke und Landschaftspflege
ca. 1.000 srm/Jahrsrm = Schüttraummeter (Werte gerundet)
Zum Vergrößern Bild anklicken
Computerunterstütztes Visualisierungssystem
