
Biostrom und Wärme Ainring
System und Technik
Holzhackschnitzelkessel mit ORC-Anlage zur Wärme- und Stromerzeugung
Die Kraftwärme-Kopplung, also die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, ist bei Holzhackschnitzelanlagen in unserer Größe bisher noch mit wenigen Ausnahmen vertreten. Mit der ORC-Technik steht, nun auch für kleinere und dezentrale Anlagen, der Königsweg der Energieerzeugung (Strom und Wärme) offen.
Holzhackschnitzelkessel
Die Beschickung des Holzhackschnitzelkessels mit Brennstoff erfolgt aus dem Tagessilo, über Schubbodenaustragung vollkommen automatisch, je nach Leistungsbedarf des Kessels.
Thermoölkessel
Die von der Biomasse-Feuerung erzeugte Wärme erhitzt den Thermoölkreislauf auf ca. 300C. Gegenüber herkömmlichen Wasserdampfturbinen ist hiermit ein praktisch druckloser Kesselbetrieb (kein Dampfkesselwärter erforderlich) möglich. Die Hitze des Thermoöls wird über einen Wärmetauscher an das Silikonöl der ORC-Turbine übertragen und verdampft dort.Filteranlagen
Das aus der Hackschnitzelfeuerung austretende Rauchgas, wird in einem Multizyklon vorentstaubt und dann in einem Elektrofilter nachbehandelt, sodass die austretenden Abgase weiter unter den vorgeschriebenen Grenzwerten gereinigt werden.Technische Daten
Versorgungsgebiet
ca. 3.200 Einwohner
ca. 1/3 der gesamten Gemeinde
Hausanschlüsse
ca. 300, davon200 Einfamilienhäuser
100 Mehrfamilienhäuser
Gewerbe, Polizeischule
Seniorenwohnheim, etc.
Anschlusswert
gesamt ca. 20.000 kWWärmeabsatz gesamt
ca. 26.000 MWh/aWärmeleitung gesamt
ca. 11 kmAltbau Heizhaus
2 Heizkessel - Erdgas/Öl
à 5.800 / 9.300 kW
4
BHKW-Module - Erdgas (1991/1995)
Elektrische Leistunggesamt 930 kW
Thermische Leistung
gesamt 1.520 kW
Wärmeerzeugung
ca. 6.000 MWh/a
Neubau Holzheizkraftwerk (2007)

3.940 kW
Thermoöl / Rauchgas Economiser 1
550 kW
Thermoöl / Rauchgas Economiser 2
375 kW
Gesamtleistung thermisch
4.865 kW
Wärmeerzeugung aus Biomasse
ca. 20.000 MWh/a
Abgasreinigung
Multizyklon und Elektrofilter
ORC-Anlage kW-elektrisch
943 kW Stromerzeugung
ca. 4.800 MWh/a
Holzbedarf
ca. 8.000 t/a = 30.000 m3
Rostasche
ca. 120 t/a
Tagessilo - Hackschnitzel
ca. 200m3
Hackschnitzel-Lagerhalle
ca. 1.200m3
Die Stromerzeugungsanlage
ORC-Prozess (Firma Turboden)
Der ORC-Prozess („Organic Rankine Cycle“) besteht aus einem Dampfprozess, mit organischem Medium (Silikonöl). Durch die Wärmeübertragung des Thermoöls verdampft das Silikonöl des ORC-Prozesses. Dieser Dampf entspannt sich in einer Turbine und erzeugt dadurch mechanische Arbeit, die wiederum mit dem gekoppelten Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein nachgeschalteter Regenerator und Vorerwärmer erhöht den elektrischen Wirkungsgrad durch Wärmerückgewinnung. Anschließend gelangt der Silikonöldampf in den Kondensator, von dem die abgeführte Wärme in den Fernwärmekreislauf eingespeist wird.

Die Anlage arbeitet weitgehend selbständig, ist einfach zu bedienen und hat nur einen geringen Wartungsaufwand. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die ORC-Technik nahezu mit konstantem Wirkungsgrad im Leistungsbereich von 25% bis 100% betrieben werden kann.
Besonders gute Energiebilanz im Heiz-Kraftwerk Ainring

Zum Vergrößern Bild anklicken