Unsere Kernkompetenz
Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme
KESS – Kreative Energietechnik Stefan Schubert
Seit 1993 entwickelt das hochspezialisierte Ingenieurteam von KESS kreative Energiekonzepte. Die KESS GmbH ist mit über 45 Mitarbeitern und der Präsentation von circa 150 Machbarkeitsstudien in Bayerns Kommunen der führende Anbieter bei der umfassenden Entwicklung von Biomasse- und Geothermie-Projekten. Die Markteinführung zahlreicher innovativer Leistungen, mehrfache Auszeichnungen bei Wettbewerben und über 100 Referenzen kennzeichnen diesen Weg. Die besondere Stärke der KESS GmbH liegt in der umfassenden Betreuung der kompletten Projektentwicklung von der Machbarkeitsstudie, über Wirtschaftlichkeits-Simulationsmodelle bis hin zur kompletten Planungleistung und Bauüberwachung.
Dieses gesamtheitliche Know-how ist die Basis für die Spitzenstellung des Ingenieurbüros KESS in Bayern.
In der Versorgungstechnik arbeitet KESS
Dieses gesamtheitliche Know-how ist die Basis für die Spitzenstellung des Ingenieurbüros KESS in Bayern.
Das Kompetenzprofil umfasst die integrierte Systemplanung der Bereiche
Technik
- Energiekonzepte
- Machbarkeitsstudien
- Gutachten
- Planungsleistungen aller Stufen HOAI
- Genehmigungsplanung nach BlmSchV
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Betreuung von Pilotanlagen
Wirtschaftlichkeit und Energierecht
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Simulationsmodelle
- Förderantragsberatung und-begleitung
- Kontrolle von Energieabrechnungen
- Vertragsoptimierung
- Ausschreibung für Stromversorgung in Kommunen und Großbetrieben
- Spezielle Ausschreibung von Contracting-Modellen
- Fernüberwachung und Betriebsoptimierung
- Kostenkontrolle
Ökologie
- Vergleichsberechnung aller Emissionsfaktoren
- Gutachten wie Energiesparverordnung ENEV
Öffentlichkeitsarbeit
- Vorträge
- Fachreferate
- Pressearbeit
- Konzeption und Gestaltung verschiedener Marketingdokumentationen
In der Versorgungstechnik arbeitet KESS
mit den Schwerpunkten
- Biomasse Heiz(kraft)werke in kommunalen, privaten und gewerblichen Liegenschaften wie Kur- und Freizeiteinrichtungen, Wohn- und Gewerbegebiete, Schulkomplexe, Behindertenheime, industrielle Produktionsanlagen und denkmalgeschützte Gebäude
- Geothermale Energienutzung per Tiefengeothermie für flächendeckende Ortsversorgungen
- Nah- und Fernwärmenetze,mit virtuellen Symulationsmodellen in dynamischer Langzeitbetrachtung, Hausanschlüssen, Modernisierung von Sekundärkreisen